Posts Tagged ‘ökolandbau’

Kann man die Konventionalisierung im Ökolandbau messen?

31. Mai 2019

In einer Zusammenarbeit mit Claudia Seidel (Erstautorin) und Thomas Heckelei vom Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik der Universität Bonn haben wir 2015/16 die Konventionalisierung mit Hilfe eines Index untersucht, die Studie ist nun im Journal Sustainability erschienen. Die Datengrundlage für unsere Untersuchung sind Buchführungsdaten von Biobetrieben in Deutschland 2000-2009. Die Ergebnisse zeigen, dass man zwar für einzelne Betriebe Konventionalisierung zeigen kann, dass es aber für den gesamten Sektor keine allgemeine Tendenz zur Konventionalisierung gibt.

Bio-Supermarkt Schweiz 2007.jpg

Ökolebensmittel in Plastik verpackt: Gesehen in einem Schweizer Supermarkt 2009

Quelle: Claudia Seidel, Thomas Heckelei & Sebastian Lakner (2019): Conventionalization of Organic Farms in Germany: An Empirical Investigation Based on a Composite Indicator Approach; Sustainability 2019, 11 (10), 2934. doi: 10.3390/su11102934

(more…)

Entwicklung des Ökolandbaus 2016: Eine Geschichte über Fakten und Narrative

28. August 2017

Wie hat sich der Ökolandbau entwickelt? Normalerweise ziehe ich im Frühjahr Bilanz, allerdings wurden die Zahlen dieses Jahr ausführlich in der Presse diskutiert, insofern bestand kein Anlass, dieses Jahr einen solchen Text zu schreiben. – Das dachte ich bis vor drei Wochen, als neue Berichte aufkamen, die eine sehr eigenwilligen Umgang mit den Fakten zeigten. Daher beschäftigt sich dieser Blogbeitrag etwas verspätet mit der Frage, wie sich der Ökolandbau in den Jahren 2015/16 entwickelt hat. Im Anschluss werde ich auf die fragwürdigen Presseberichte eingehen.

(more…)

The role of location economics in organic grassland farming

13. Oktober 2016

What are the drivers of technical efficiency on organic farms in Germany? We analyze the efficiency of organic pasture farming in Germany using data from 1994/95 to 2005/06. Five inputs and one output are analyzed by means of a stochastic frontier production function, allowing for heteroscedasticity and technical effects. Our study contains a number of location factors, suggesting that the regional environment of a farm has a substantial influence on its efficiency.

DSC09166a

Machinery is only one influencing factor of technical efficiency

(more…)

Ökolandbau 2015: Weiterhin konstantes Wachstum der Biobranche

10. Februar 2016

Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) hat wie jedes Jahr zur Biofach die neuesten Zahlen zur ökologischen Landwirtschaft in der Broschüre „Zahlen Daten Fakten – Die Biobranche 2016“ veröffentlicht und in einer Pressemitteilung zur Biofach 2016 diese Zahlen besprochen. Nach diesen Zahlen wächst der Umsatz mit ökologisch erzeugten Lebensmitteln weiter stärker als die ökologisch bewirtschaftete Fläche und die Zahl der Ökobetriebe.

(more…)

Ökolandbaus 2014 – die wichtigsten Entwicklungen und Kennzahlen

26. April 2015

Wie jedes Jahr werden viele Kennzahlen des Ökolandbaus in den Monaten Februar und März veröffentlicht: Der BÖLW veröffentlicht zur Biofach im Februar die Broschüre „Zahlen Daten Fakten – der Bio-Branche 2015“, in der Flächen- und Marktwachstum des Biolandbaus dargestellt sind. Die Internationale Entwicklung beschreiben IFOAM und FiBL in ihrem Buch „World of Organic Agriculture 2015“, und im März legte die AMI ihre kostenpflichtige (196 €) „Marktbilanz Ökolandbau 2015“ vor. Des weiteren veröffentlichte Dr. Jürn Sanders vom Thünen Institut im Laufe des März die detaillierte Auswertung der Buchführungsabschlüsse der Ökobetriebe innerhalb der BMEL-Testbetriebsnetzes („Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2013/14“). In dieser Auswertung ist unter anderem die Gewinnentwicklung im Ökolandbau dargestellt.

(more…)

Der Spiegel zeichnet Zerrbild des Ökolandbaus

22. November 2014

Ach ja, und jetzt versucht sich also der Spiegel am Thema Ökolandbau: „Der Bio-Betrug – Wie Konzerne die Öko-Idee missbrauchen“, so war die Ausgabe vom 03.11.2014 betitelt, abgebildet war ein Bio-Apfel mit einem Luftventil. „Die Ökoproduzenten stecken in der Krise“, so heißt es im Artikel: Aus einer sympathischen Idee wird die Luft herausgelassen, und zwar von bösen, profit-orientierten Konzernen, die eine gute Idee missbrauchen. So wäre eine naheliegende Interpretation dieses Titelblattes.

Liebe Freunde, dieser Artikel war schwere Kost und eine Kommentierung ist nicht ganz trivial, aber dringend notwendig. Die Spiegel-Autoren haben sich bemüht, aber es fehlt leider an Präzision.

Schilf in Schweden

See mit Schilf bei Mellerud, Schweden

(more…)

Öko-Prämie erhöht in Bayern, Sachsen und Thüringen

16. November 2014

Während wir von 2011-2013 in einigen Bundesländern Erhöhungen der Ökoprämie beobachten konnten, die hauptsächlich durch Wechsel in den Landesregierungen bedingt waren, stellen wir dieses Jahr fest, dass mit der Einführung der Entwicklungsprogramme für Ländliche Entwicklung (EPLR) 2015-2020 andere Bundesländer nachziehen und zwar unabhängig von Parteizugehörigkeit. Unterstützt wird diese Entwicklung von einem Beschluss der Planungskommission für die Gemeinschaftsaufgaben Agrarstruktur und Küstenschutz (Planak) (vgl. Bund und sowie mehrerer Bundesländer kündigen Erhöhung der Öko-Förderung an von 09.09.2014).

Im folgenden Beitrag werde ich beschreiben, welche Bundesländer die Prämien erhöht haben.

(more…)

Bund und sowie mehrerer Bundesländer kündigen Erhöhung der Öko-Förderung an

9. September 2014

Auf einer gemeinsamen Sitzung der Agrarminister der Länder und Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) wurde am 21.08.2014 eine Erhöhung des GAK-Förderrahmens für den Ökolandbau und verschiedene Agrar-Umweltmaßnahmen beschlossen. Der Rahmenplan sieht eine Anhebung der Beibehaltungsprämie für Acker- und Grünland von 170 €/ha (2013) auf 210 €/ha ab 2015 vor. Die Bundesländer können mit besonderer Begründung von diesen Prämienvorgaben 20% nach oben und 30% nach unten abweichen. Ganz allgemein ist die Agrarpolitik zunächst Aufgabe der EU sowie der Bundesländer, allerdings beteiligt sich der Bund im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) nach ART 91a Grundgesetz an den Kosten und legt daher auch gemeinsam mit den Ländern die Richtlinien für die Förderung in der II. Säule fest. Die EU legt den Förderrahmen der II.Säule über die Programme für Ländliche Entwicklung (ELER) 2014-2020 fest, die Bundesländer müssen diese Programme ausgestalten und gleichzeitig die Kofinanzierung des Bundes über die GAK nutzen. Daher arbeiten die meisten Landesministerien bereits seit 2013 an den Programmen.

Stoppelfeld bei 'Gut Papenhausen' Bad Salzuflen, Kreis Lippe

Stoppelfeld bei ‚Gut Papenhausen‘ Bad Salzuflen, Kreis Lippe (Foto von Wolfgang Meier)

(more…)

Brandenburg vollzieht Kehrtwende bei Öko-Förderung

9. Juli 2014

Die Fehlentwicklung bei der Ökoförderung seit 2007 wird nun teilweise auch in einigen Bundesländern weiter korrigiert: Mit der Neu-Konzeption der Programme der II. Säule (Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER) für die Periode 2014-2020 haben fast alle Landesministerien für den Ökolandbau Prämienerhöhungen angekündigt, allerdings fällt die Änderung für den Ökolandbau nicht immer überzeugend aus.

Brandenburg

Storchennest in Südwest Brandenburg

(more…)

Zur angeblichen Krise im Ökolandbau – ein Kommentar

28. April 2014

Ein Artikel von Jost Maurin von der Taz über die Wirtschaftlichkeit des Ökolandbaus rüttelte diese Woche die Akteure des Ökomarktes auf: Glaubt man dem Artikel, so stagnieren die Biopreise angeblich, der Preisabstand zwischen ökologischen und konventionellen Produkten sei geringer geworden. Andererseits steigen die Landpreise im Moment drastisch, so dass viele Biobetriebe im Moment wirtschaftlich um’s Überleben kämpfen. Daher können man im Moment viele Rückumsteller beobachten, als Beispiel nennt der Artikel einen 1.000 Hektar-Betrieb in Ostdeutschland. In eine ähnliche Richtung argumentierte ein Fernsehbeitrag von ARD Plusminus vom 23.04.2014.

cropped-img_35831.jpg

(more…)