Posts Tagged ‘Greening’
21. Februar 2017
Eine neue Studie in „Conservation Letters“ zeigt, dass von der sog. ökologischen Vorrangfläche bisher eher geringe Wirkungen auf die Biodiversität ausgehen. Die letzte Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) 2013 hat als einen wichtigen Kernpunkt das Greening eingeführt, für das die EU jährlich 12 Mrd. EUR europaweit aufwendet. Hierbei hatten Experten vor allem auf die Wirkung der sog. Ökologischen Vorrangfläche (ÖVF) auf den Landwirtschaftsbetrieben gehofft, die helfen sollte, den Rückgang der Artenvielfalt in der Landwirtschaft zu stoppen. Wie fällt also die Bilanz der Ökologischen Vorrangfläche aus?

Hecken als ökologische Vorrangfläche im Eichsfeld: Biotopvernetzung für Fauna und Flora; Foto: Thomas Hesse 2016
(more…)
Schlagwörter:Ökologische Vorrangfläche, Conservation Letters, European Union, Greening, Politikempfehlungen
Veröffentlicht in Agrarpolitik, Allgemeines, Politik | 1 Comment »
21. November 2016
Am 7.November 2016 hat der Naturschutzbund (Nabu) e.V. in Berlin eine Studie zur zukünftigen EU-Agrarpolitik 2021 vorgestellt. Die Studie wurde von Rainer Oppermann, Anselm Fried, Natascha Lepp, Tobias Lepp (vom Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB)) und von mir erarbeitet. Ich werde im Folgenden beschreiben, welche Maßnahmen in dem Modell vorgesehen sind und wie mit diesem Modell die Herausforderungen im Bereich Umwelt und Biodiversität angegangen werden könnten. Im folgenden Beitrag stelle ich unser Modell vor.

Das Kerstlingerröder Feld: Kulturlandschaft in der Nähe von Göttingen
(more…)
Schlagwörter:Agrarpolitik, EU-Agrarpolitik, Europäische Union, GAP-Reform 2013, GAP-Reform 2020, Greening, Naturschutz, Naturschutzbund
Veröffentlicht in Agrarpolitik, Allgemeines, Politik | Leave a Comment »
19. Oktober 2016
New data from Lower Saxony on the registration of ecological focus area (EFA) of the season 2016 are published now and the data show almost no changes: The EFA is still an expensive measure for taxpayers with low impact on the biodiversity. The first results of the implementation of the Ecological Focus Area (EFA) of 2015 were disappointing from an ecological point of view. But as always with new policy measures, there are a lot of child’s diseases to observe: There were a lot of administrative problems and obstacles and information deficits. In 2015, there were more precise information information by the ministries and the extension services could work and give recommendation to farmers. So the question is, whether farmers would implement more effective measures and whether the performance of EFA has been improved in the second year.

Line of trees as landscape element in Southern Lower Saxony
(more…)
Schlagwörter:Agriculture, Ökologische Vorrangfläche, CAP-Reform 2013, Ecological Focus Area, Greening, Nature protection
Veröffentlicht in Agrarpolitik, Allgemeines, Politik | Leave a Comment »
7. Oktober 2015
Some weeks ago, we asked on this blog how farmers would implement Greening 2015 and which options they would choose in order to comply with the criterion of the ‘ecological focus area (EFA)’. The main message was that farmers would probably prefer to use the options of catch crops, nitrogen-fixing crops and fallow land, since they provide cost-advantages against the classical biodiversity options such as buffer-strips and landscape elements. This expectation was also based on the fact, that the latter go alongside with legal insecurity. In addition, structural policies and the practise of direct-payments before 2013 lead to a situation, where farmers would rather exclude landscape elements from their registered farm land. Overall, the expectation was that landscape-elements and buffer-strips (as the most effective options to support biodiversity) would hardly be chosen by farmers.

EFA Fallow land in the region of Göttingen
(more…)
Schlagwörter:Agri-Environmental Measures, CAP-Reform 2013, CAP-reform implementation, Common Agricultural Policy (CAP), Ecological Focus Area, Fallow Land, Greening, Legumes
Veröffentlicht in Agrarpolitik, Politik | 2 Comments »
5. Oktober 2015
Auf diesem Blog wurde bereits im Juni 2015 die grundsätzliche Frage gestellt, wie Landwirtinnen und Landwirte sich beim Greening entscheiden und wie sie das Konzept von Greening und der ökologischen Vorrangfläche auf ihrem Betrieb ausgestalten. Die Quintessenz eines Artikels und einiger Überlegungen sowie auch einer Reihe von andere Untersuchungen war, dass Brachen, Zwischenfrüchte und Leguminosen deutliche Kostenvorteile gegenüber einer klassischen Biodiversitätsmaßnahme wie einem Blühstreifen oder Landschaftselemente haben. Des weiteren war zu erwarten, dass die Anmeldung von Landschaftselementen aufgrund von rechtlichen Unsicherheiten und einer gegenteiligen Strukturpolitik vor 2013 eher unwahrscheinlich sein würde.

Brache bei Landolfshausen, Landkreis Göttingen
(more…)
Schlagwörter:Ökologische Vorrangfläche, Biodiversität, Brache, GAP-Reform 2013, Greening, Leguminosen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt
Veröffentlicht in Agrarpolitik, Politik | Leave a Comment »